Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

1. Schließt der Käufer den Vertrag mit uns als Verbraucher im Sinne des ABGB, so steht ihm das Recht zum Widerruf nach Maßgabe dieses Abschnitts zu.

2. Der Käufer (Verbraucher) ist an seine auf den Abschluss des Vertrages gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden, wenn er sie fristgerecht widerruft. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und ist in Textform (auch E-Mail ohne Signatur) uns gegenüber zu erklären.

3. Die Widerrufsfrist beginnt nach Erfüllung unserer Informationspflichten mit dem Tag des Vertragsschlusses. Der Widerruf ist innerhalb von einer Woche auszuüben. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Vorausgesetz wird unbeschädigte Ware in unbeschädigter Originalverpackung.

4. Der Widerruf ist ausgeschlossen, wenn die Ware auf die persönlichen Bedürfnisse des Käufers zugeschnitten ist.

5. Bei Rücksendung beschädigter oder abgenutzter Ware, wird der gesetzlich zulässige Betrag in Abzug gebracht. Das Auspacken und begutachten der Ware im Rahmen und Ausmaß, wie diese auch in einem normalen Verkaufsraum (Geschäft) durchgeführt werden kann, stellt noch keine Benutzung der Ware dar. Es ist jedoch erforderlich, dass die Waren in der unbeschädigten Originalverpackung mit allem Zubehör und Schriftstücken zurückgestellt wird.

6. Da wir ausschließlich „ab Lager“ oder „ab Artikelstandort“ verkaufen, können eventuelle Transport- und Frachtkosten nicht vergütet werden. Die Rückgabe der Ware innerhalb der gesetzlich möglichen Frist muss immer dort erfolgen, wo der Artikel persönlich, einer beauftragten Person oder von einem Spediteur übernommen wurde. Das gilt auch dann, wenn der Transport von uns für den Käufer endgeldlich oder unentgeltlich organisiert wurde.

7. Schließt der Käufer den Vertrag mit uns zu einem Zweck, der seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit zugerechnet werden kann (Unternehmer), so steht ihm ein Recht zum Widerruf nicht zu.